Zertifikatsausbildung ADHS-Praxisbegleiter:in
Professionelle Begleitung von Menschen mit ADHS
Der Zertifikatslehrgang zur/zum ADHS-Praxisbegleiter:in vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS sowie ihr Umfeld gezielt und wirkungsvoll zu unterstützen.
Praxisnah und direkt umsetzbar
Neben einem fundierten Einblick in die medizinischen und neurobiologischen Grundlagen von ADHS vermittelt der Lehrgang umfassendes Wissen über mögliche Stärken, aber auch alltägliche Herausforderungen von Betroffenen. Sie erwerben ein breit gefächertes Repertoire an praxisorientierten Methoden und Werkzeugen, um Menschen mit ADHS gezielt zu fördern, zu unterstützen und zu begleiten.
Unsere praxiserfahrenen Dozent:innen teilen ihr wertvolles Fachwissen und vermitteln effektive und erprobte Ansätze, die Sie im Kurs erlernen und direkt ausprobieren.
Am Ende jedes Moduls wenden Sie das Erlernte direkt in Ihrem beruflichen Alltag an. In begleiteten Intervisions- und Supervisionsgruppen reflektieren Sie Ihre Erfahrungen, tauschen sich aus und erhalten wertvolle Impulse. So schaffen Sie eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Zielgruppe und Zulassung
Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an:
- Lehrpersonen
- Heilpädagog:innen
- Sozialpädagog:innen
- Schulsozialarbeiter:innen
- Sozialpädagog:innen im schulischen Setting und schulische Assistenzen
- Medizinische Praxisassistent:innen
- Pflegefachpersonen
- Ergotherapeut:innen
- und weitere Fachkräfte, die Menschen mit ADHS im Arbeitsalltag begleiten.
Zulassungskriterien:
- Eine abgeschlossene Grundausbildung in einem der oben genannten Fachbereiche
- zweijährige Berufserfahrung
- aktuelles Praxisfeld mit Umsetzungsmöglichkeit
- Solide EDV- und Zoom-Kenntnisse
- Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C2
Aufbau und Umfang der Ausbildung
- 6 Ausbildungstage Präsenz (bahnhofsnahe in Aarau) jeweils von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- Onlinestudium
- 2 x 3 Stunden Gruppen-Supervision
- 2 x 2 Stunden Lerngruppen-Intervision
- Verfassen eines Lernjournals nach jedem Modul
- Abschlussdokumentation des Praxistransfers
- Lesen von Pflichtlektüre
Dozierende
- Carmen Adornetto, Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
- Joëlle Gut, Lic. phil. Psychotherapeutin FSP, Fachpsychologin Kinder- & Jugendpsychologie FSP, Paartherapeutin EFT
- Roger Vogt, Sozialpädagoge HF, ADHS-Coach ICP
- Shandip Banerjee, Mediator SDM-FSM, ADHS-Coach ICP
- Simone Pfeiffer, Sozialarbeiterin FH, Studienleiterin
- Ursula Ammann, MAS Supervision und Coaching IAP ZHAW
- Vivi Blum, M.Sc. Psychologin, Psychotherapeutin, ADHS-Spezialsprechstunde KJPP PUK ZH
Kursdaten
Der nächste Zertifikatslehrgang beginnt mit der Online-Einführung am 20. August 2025
Die ganztägigen Modultage finden jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr an folgenden Daten statt:
- Samstag, 23. August 2025
- Samstag, 20. September 2025
- Freitag, 24. Oktober 2025
- Freitag, 21. November 2025
- Freitag, 30. Januar 2026
- Samstag, 18. April 2026
Die Daten der Supervisionen werden vor Ausbildungsstart kommuniziert.
Kosten
Die Kurskosten betragen CHF 4’500.–
Bei Stornierung der Anmeldung nach dem Anmeldeschluss wird die Hälfte der Ausbildungskosten in Rechnung gestellt. Nach erfolgtem Kursbeginn werden keine Kosten mehr zurückerstattet.
Studienleiterin
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 18. Mai 2025
Kontakt und Information
ICP
Froburgstrasse 266
CH-4634 Wisen (SO)
Tel.: +41 (0)62 293 50 01
E-Mail: admin@icp.ch