Menü

New Leader – Teamleiter:in

Leadership-Weiterbildung für angehende Teamleiter:innen

Vision

Wir träumen von Führungspersönlichkeiten, die das Netzwerk christlich-sozialer Einrichtungen stärken und weiterentwickeln. Deshalb wollen wir Leiterinnen und Leiter in ihrer Persönlichkeitsentwicklung als Ergänzung zu den oft bereits vorhandenen Fachkompetenzen stärken und fördern.

Ziel der Weiterbildung ist die Auseinandersetzung und Entwicklung eines christlichen, agilen und ganzheitlichen Führungsverständnisses sowie das Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens und der Führungsrolle.

Zielgruppe und Zulassung

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an angehende und aktuelle Führungspersonen aus sozialen und sozialmedizinischen Institutionen oder Personen, welche die eidg. Berufsprüfung „Teamleiterin, Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen“ absolvieren möchten. Diese werden fachlich und qualitativ darauf vorbereitet (siehe Zulassungskriterien).

Zulassungskriterien für den Zertifikatsabschluss New Leader ICP

Personen, welche keinen Abschluss für die Eidgenössische Berufsprüfung erreichen möchte erfüllen folgende Kriterien:

  • Fähigkeitszeugnis (EFZ) und Führungsverantwortung mit Personalführung oder eine Bestätigung der Institution, dass Personalführungsaufgaben während der Weiterbildung in die Praxis umgesetzt werden können.
  • Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, wird das Zertifikat New Leader ICP ausgestellt.

Zulassungskriterien für den Zertifikatsabschluss Teamleiter ICP

Mit Nachweis der folgenden Kriterien wird, bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, das Zertifikat Teamleiter ICP mit Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung ausgestellt.*

  • Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Abschluss der höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung oder Höhere Fachschule) oder Hochschulabschluss im Sozial- oder Gesundheitswesen
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung von mindestens 60% im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich nach Abschluss der Ausbildung. Die Berufserfahrung während der Weiterbildung wird angerechnet. Die Funktion als Praxisausbildende, Praxisausbildender gilt dabei nicht als Führungserfahrung.

Oder

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Abschluss der höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung oder Höhere Fachschule) oder Hochschulabschluss ausserhalb des Sozial- und Gesundheitswesens
  • Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung von mindestens 60% im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich nach Abschluss der Ausbildung. Die Berufserfahrung während der Weiterbildung wird angerechnet.

*Der Abschluss „Teamleiter:in“ befindet sich derzeit im Anerkennungsverfahren.

Aufbau und Umfang der Ausbildung

  • Präsenzunterricht 24.5 Tage (jeweils von 09.00-16:30 Uhr)
  • Selbststudium 150 Stunden
  • Erarbeiten der Kompetenznachweise 140 Stunden
  • 4 Treffen in Intervisionsgruppe an 3 Stunden in Regionalgruppen
  • 2 Führungscoachings
  • Zeitrahmen: Januar 2026 – April 2027 (im Mai finden die Berufsprüfungen statt)
  • In 10 gastgebenden CISA-Institutionen oder deren Umgebung mit inspirierendem Einblick und Vernetzungsmöglichkeit

Der Abschluss „Teamleitung“ bildet die erste Stufe innerhalb eines dreistufigen Weiterbildungs-Modells (2. Stufe: Leitung mittleres Management; 3. Stufe: Institutionsleitung). Die ICP bietet derzeit die 1. Stufe an. Die Weiterbildung ist aber für die Teilnahme für die 2. Und 3. Stufe bei anderen Anbietern anerkannt. Näheres zu den Stufen 2 und 3 erfahren Sie unter: www.career-leadership.ch

Modulinhalte

Dem Aufbau von Kompetenzen und Transfer des Erlernten in die Praxis wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Dem Zertifikatslehrgang liegt ein ganzheitliches Lehr- und Lernkonzept zugrunde, das einen aktiv gestalteten Bildungsprozess ermöglicht. Fachliche Fragestellungen, gruppenbedingte Lernprozesse und individuelle Lernbedürfnisse sind Bestandteile des Lehrganges, in dem eine Vielzahl von Methoden angewendet wird.

Grundlage der Weiterbildung sind Erkenntnisse und Erfahrungen aus der christlichen sozialen Arbeit, sozialwissenschaftliche Aspekte und aktuelle Fach- und Führungstheorien.

  • Fachlichkeit, Glaube und Leiterschaft
  • Organisationskultur und Führung
  • Macht- Machtmissbrauch
  • Christliches Leitungsverständnis
  • Stressmanagement
  • Frauen in der Leiterschaft
  • Teamdynamik / Team Diverse / Resilienz im Team
  • Kommunikation / Feedback / Konflikte
  • Rechtliche Vorgaben / Arbeitsrecht / Arbeitssicherheit
  • Finanzen / Ressourcen in der Führung
  • Ziele / Führungsprozesse /Qualitätsmanagement
  • Change / Projektmanagement
  • Grenzverletzungen / Präventionsarbeit

Kursdaten und Schulungsorte

Online-Einführung: Montag, 26. Januar 2026, von 18.00 – 20.00 Uhr

Modul 1 Sich führen – Führungsverständnis

28. und 29.01.2026 | Ländli Oberägeri (CISA Tagung)
04. und 05.02.2026 | Südkurve Lyss
12. und 13.03.2026 | GEWA Zollikofen

Modul 2 Andere Führen – Team

16. und 17.04.2026 | ICP Wisen
07. und 08.05.2026 | Casa Immanuel Castrisch
27. und 28.08.2026 | Quellenhof-Stiftung Winterthur 

Modul 3 Teamorganisation planen und sicherstellen

24. und 25.09.2026 | Heilsarmee Zürich
29. und 30.10.2026 | Jugendsozialwerk Blaues Kreuz
12.11.2026 | ICP Winznau

 Modul 4/5 Ziele und Qualitätssicherung

26. und 27.12.2026 | Stiftung Wendepunkt Muhen
11. und 12.02.2027 | TDS Aarau und oder Ancora Meilestei
18. und 19.03.2027 | ICP Winznau oder Alterszentrum Mattenhof Bern
22. und 23.04.2027 | ICP Winznau

Änderungen der Schulungsorte vorbehalten.

Absenzen

Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs müssen 90% der Kontaktlektionen besucht werden. Andernfalls können Kompensationsleistungen erbracht werden. Bei mehr als 20% Abwesenheit kann der Lehrgang nicht erfolgreich abgeschlossen werden.

Kosten

Die Kurskosten betragen CHF 7’900.– für CISA-Mitglieder und CHF 8’400.- für Nicht-CISA-Mitglieder.

Für Pflichtlektüren müssen zusätzlich ca. CHF 100.- einkalkuliert werden.

Durch die Subjektfinanzierung des Bundes werden Ihnen bei einer Teilnahme an der eidgenössischen Berufsprüfung bis maximal 50 % der Ausbildungskosten zurückerstattet.

Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten

Kursleitung

Etienne Wolf

Leitung Weiterbildung, Stv. Schulleitung, Co-Geschäftsleitung
+41 (0)62 293 50 01

Therese Nussbaum

Coach, Supervisorin, Familienbegleiterin, Leitung Kinder- und Jugendheim Ghangetwies

Kooperation CISA

Ein Angebot in Kooperation mit der CISA – ein Netzwerk von christlichen Institutionen der Sozialen Arbeit in der Deutschschweiz.

Anmeldeformular

Name(erforderlich)
MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
Adresse(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)
Rechnungsadresse(erforderlich)
Bitte zutreffende Felder ankreuzen:
· Lebenslauf, tabellarisch (inkl. aktuellem Foto) · Kopie der relevanten Bildungsabschlüsse (siehe Zulassungskriterien) · Wenn nicht in ausführender Führungstätig vor Weiterbildung: Bestätigung des Arbeitgebers, dass die teilnehmende Person während der Zeitdauer des Lehrgangs Führungsaufgaben mit Personalführung übernehmen wird
Ziehe Dateien hier her oder
Max. Dateigröße: 512 MB.
    Datenschutz(erforderlich)
    Allgemeine Geschäftsbedingungen(erforderlich)
    Max. Dateigröße: 512 MB.
    Was mich an der ICP überzeugt ist die fundierte Vermittlung von Wissen durch Fachpersonen in einem ideal geschaffenen Umfeld.
    Josi Halter, Geschäftsführer Novizonte-Sozialwerk, Schulkommission ICP
    Mich begeistert an der ICP die Balance zwischen christlicher Spiritualität und Fachlichkeit.
    Marcel Mettler, Stiftungsrat ICP