Menü

Zertifikatsausbildung ADHS-Coach

Professionelles Coaching von Menschen mit ADHS

Die Ausbildung zum zertifizierten ADHS-Coach befähigt zum Coaching von ADHS betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Umfeld.

In diesem Ausbildungsgang profitieren Sie von dem fundierten Fachwissen unserer Dozenten:innen und methodischen Ansätzen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Der von der Fachgesellschaft ADHS anerkannte Abschluss bietet neue Perspektiven in der beruflichen Tätigkeit und Weiterentwicklung als ADHS-Coach.

Zielgruppe und Zulassung

Zielgruppe:

Die Ausbildung richtet sich ausschliesslich an

  • Ärzt:innen
  • Psycholog:innen
  • Psychotherapeut:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Coaches
  • Supervisor:innen
  • Mediator:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Pflegefachpersonen
  • und ähnliche Berufsgruppen

Zulassungskriterien:

In dieser Ausbildung werden keine Grundlagen in Beratung oder Gesprächsführung vermittelt, diese Kenntnisse werden vorausgesetzt.

  • Eine abgeschlossene Grundausbildung in einem der oben genannten Fachbereiche
  • zweijährige Berufserfahrung
  • Solide EDV- und Zoom-Kenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C2

Für diesen Bildungsgang werden keine Anmeldungen „sur dossier“ angenommen.

Aufbau und Umfang der Ausbildung

  • 10 Ausbildungstage jeweils von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr (bahnhofsnahe in Aarau)
  • begleitendes Onlinestudium und ausgewählte Pflichtlektüre (Aufwand ca. 17 bis 18 Std./Monat)
  • 6 x 3 Stunden Gruppen-Supervision
  • 3 x 2 Stunden Gruppen-Intervision
  • Erarbeiten eines eigenen Psychoedukation-Modells
  • Fallbericht als Abschlussqualifikation

Modulinhalte

  • Medizinische, diagnostische und therapeutische Aspekte bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen inkl. Medikation und Komorbiditäten
  • Neurobiologische Grundlagen
  • Coaching von Kindern und Jugendlichen (Methoden)
  • Coaching von Erwachsenen (Methoden)
  • ADHS und Schule
  • ADHS und Beruf
  • Lernen mit ADHS
  • Beratung von Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen
  • Systemisches und vernetztes Arbeiten im Coaching-Setting
  • Genderspezifische Aspekte
  • Krisenintervention

Online-Module im Selbststudium zu folgenden, auf ADHS ausgerichteten Inhalten:

  • Exekutive Funktionen
  • Ernährung
  • Psychosoziale Faktoren
  • Sucht
  • ADHS und ASS
  • Gamen
  • Lernen und Stärken
  • Nachteilsausgleich

Dozierende

  • Benno Schimmelmann, Prof. Dr. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
  • Joëlle Gut, Lic. phil. Psychotherapeutin FSP, Fachpsychologin Kinder- & Jugendpsychologie FSP, Paartherapeutin EFT
  • Niklaus Häussler, IV Stelle Nordwestschweiz
  • Shandip Banerjee, Mediator SDM-FSM, ADHS Coach ICP
  • Simone Pfeiffer, Sozialarbeiterin FH, Studienleiterin
  • Theda Heinks, Dr. phil. Neuropsychologin und ADHS-Spezialistin
  • Thomas Müller, Prof. Dr. med. Ärztlicher Direktor Privatklinik Meiringen
  • Ursula Ammann, MAS Supervision und Coaching IAP ZHAW
  • Vivi Blum, M.Sc. Psychologin, Psychotherapeutin, ADHS-Spezialsprechstunde KJPP PUK ZH

Kursdaten

Der nächste Zertifikatslehrgang beginnt mit der Online-Einführung am 4. November 2025.

Die ganztägigen Modultage finden jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr an folgenden Daten statt:

  • Samstag, 08. November 2025
  • Freitag, 05. Dezember 2025|Online
  • Freitag, 16. Januar 2026
  • Freitag, 06. Februar 2026
  • Samstag, 21. März 2026
  • Freitag, 24. April 2026
  • Samstag, 09. Mai 2026
  • Samstag, 13. Juni 2026
  • Samstag, 24. April 2027
  • 2 Wahlmodule (ganzer Tag)

Die Daten für die Wahlmodule werden noch bekannt gegeben. Die Daten für die Supervisionen werden vor Ausbildungsstart kommuniziert.

Kosten

Die Kurskosten betragen CHF 6’200.–

Bei Stornierung der Anmeldung nach dem Anmeldeschluss wird die Hälfte der Ausbildungskosten in Rechnung gestellt. Nach erfolgtem Kursbeginn werden keine Kosten mehr zurückerstattet.

Studienleiterin

Simone Pfeiffer

Studienleiterin ADHS-Coaching und ADHS-Praxisbegleiter:in

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2025

Name(erforderlich)
MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
Adresse(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)
Zulassungsbedingungen(erforderlich)
Rechnungsadresse(erforderlich)
· Lebenslauf (tabellarisch und inkl. aktuellem Foto) · Relevante Bildungsabschlüsse (s. Zulassungskriterien) · Arbeitszeugnisse der letzten zwei bildungsrelevanten Arbeitsstellen · Motivationsschreiben (ca. ½ A4-Seite)
Ziehe Dateien hier her oder
Max. Dateigröße: 512 MB.
    Datenschutz(erforderlich)
    Allgemeine Geschäftsbedingungen(erforderlich)
    Max. Dateigröße: 512 MB.

    Kontakt und Information

    ICP
    Froburgstrasse 266
    CH-4634 Wisen (SO)
    Tel.: +41 (0)62 293 50 01
    E-Mail: admin@icp.ch

    Durch die Weiterbildung habe ich ADHS in all seinen Facetten kennen gelernt und wurde befähigt, Betroffene und Angehörige zielorientiert zu unterstützen. Dies bereichert meinen Berufsalltag sehr.
    Toni Fankhauser, Job Coach, ADHS-Coach ICP